PV Check

PV vom Hersteller
Dachberatung von Axel Roselius
Für Investoren & Unternehmer

Hier startet Ihre Dachaufnahme für Herstellerangebote:

In Zusammenarbeit mit der OWL Energy GmbH, einem der größten Energiemakler in Deutschland und Qcells-Partner, nehmen wir mit Ihnen alle Daten auf, um direkt vom Hersteller QCells ein entsprechendes Angebot einzuholen.

Umweltbetriebsprüfer Dipl.-Kfm. (FH) Axel Roselius hilft Ihnen direkt bei der Dachaufnahme!

Der Hersteller gibt nicht nur das Angebot ab, er organisiert auch den Aufbau Ihrer PV-Anlage, übernimmt Haftung und Gewährleistung und auf Wunsch sogar die Finanzierung Ihres PV-Projektes. Hierfür braucht er klare aussagefähige Unterlagen.

Das Objekt wird mit dem OWL-Erfassungsbogen aufgenommen. Umweltbetriebsprüfer Axel Roselius prüft mit der OWL-Energy GmbH die Unterlagen bevor ein Angebot eingeholt wird. Der Erfassungsbogen ist vollständig auszufüllen und mit allen notwendigen Daten und Bildern zu versehen. Ausführliche Ausfüllhinweise sind nachfolgend unter den Punkten 1-9 zu finden.
 

Der komplette OWL-Erfassungsbogen:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen muss der Kunde den Erfassungsbogen unterschreiben, damit die Daten beim Hersteller überhaupt gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Entsprechend muss der Erfassungsbogen digital übermittelt werden. 

1.) Adressdaten

Zunächst brauchen wir Ihre Adressdaten und Daten zu Ihrem Energieverbrauch, zum Versorger etc. Ganz wichtig ist die Zählernummer Ihres Hauptzählers und für die ordnungsgemäße Anmeldung der PV-Anlage sollte man auch das betreffende Flurstück-Nr. (siehe Grundbuchblatt oder Katasterplankarte) parat haben.

2.) Finanzierung

Der Hersteller bietet an, Ihr Projekt zu finanzieren. Dafür wird lediglich das Schufa-Ranking abgefragt, keine Eintragung vorgenommen. Die genauen Konditionen und Kreditbestimmungen gehen Ihnen dann mit dem Angebot zu.

3.) Objektdaten

Daten zum Gebäude und aussagekräftige Fotos sind hier gefragt. Die Fotos müssen qualitativ aussagekräftig sein, so dass eine Beurteilung für die Abgabe des Angebots möglich ist. Andernfalls gibt´s später evtl. Überraschungen durch Planungsfehler. 

Weitere Daten zur Gebäudebeschaffenheit. Unter Traufhöhe versteht man die Höhe vom Boden bis zum Dachanfang, die Firsthöhe ist dagegen die Höhe vom Boden bis zum Dachfirst, der obersten Dachkante. Der Potentialausgleich erhöht die elektrische Sicherheit und dient hauptsächlich zum Schutz gegen elektr. Schläge und Überspannungen. Im Zweifel fragen Sie Ihren Elektriker ob dergleichen installiert ist, Bilder zu Potentialausgleichsschienen finden Sie im Internet.  

4.) Dachdaten

Hier sind die Maße des Daches anzugeben, ggfs. in den Bauunterlagen nachschauen, die Ausrichtung erhält man mittels Kompass bzw. durch Google-Maps. Die Dachneigung ist ebenfalls in den Bauunterlagen zu finden bzw. lässt sich mittels Geodreieck ungefähr ermitteln. Diese ist wichtig, um bei der der Dachbelegung Verzerrungen bzgl. der Dachfläche zu vermeiden.

5. Dachart:

In der Regel ist die Dachart durch die Fotos zu erkennen, jedoch eine Angabe im Erfassungsbogen sinnvoll. Als „Attika“ bezeichnet man den Dachrandabschluss bei Flachdächern, der höher ist als das Dach selbst. Die Höhe Dach zu Attikahöhe ist hier gemeint.

6. Dacheindeckung:

Sollte die Dacheindeckung nicht aus den Fotos hervorgehen und nicht aus typisch bemaßten Ziegeln (z.B. Frankfurter Pfanne) bestehen, ist ein Hinweis zwingend. Andere Pfannenmaße Höhe/Breite sind ebenso eine wichtige Info wie eine gänzlich andere Art der Eindeckung an sich:

7. Dachmaße:

Die Dachmaße sind über die Dachfläche hinaus insofern interessant, als dass die der Sparrenaufbau für die Montage der Unterkonstruktion wichtig wird. Auch eine evtl. Dachdämmung ist anzugeben, die ja möglichst nicht zu Schaden kommen soll.

8. Wechselrichter etc.:

Der geplante Ort des Wechselrichters ist zu nennen, um die Kabellängen von den PV-Modulen auf dem Dach zum Wechselrichter und Speicher planen zu können. Hinzu kommen Angaben zum Zähler und zur Zählerumgebung etc.

9. Fotos:

Mehr Fotos sind immer besser als zu wenig. Wichtig und hier nicht aufgeführt ist auch ein Foto der Hausumgebung, damit das Montageteam Hindernisse und Zufahrten zum Haus kennt. Gegebenenfalls müssen Baugerüste aufgestellt werden. Klicken Sie auf unsere Beispielfotos, um zu sehen, welche Fotos wie gebraucht werden. Neben Fotos vom Haus, sind auch immer Bauzeichnungen und Google-Bilder hilfreich (Achtung: Projektadresse und Google-Adresse sind nicht immer gleich!).

Sobald der Erfassungsbogen nebst Bildern etc. der OWL Eenrgy GmbH bzw. Axel Roselius vorliegt, wird eine Vorabbelegung angefertigt und dem Kunden zusammen mit der Paket-Preisliste des Herstellers QCells übersandt. 

Ziel ist es, jetzt abschließend alle Wünsche, finanziellen Mittel und Realisierbarkeit zu prüfen und zu besprechen. Erst wenn sich der Kunde für ein Paket des Herstellers entscheiden hat, wird das Angebot vom Hersteller QCells konkret angefordert. 

Das ANGBEOT direkt vom Hersteller QCells:

Unter nachfolgendem Link finden Sie alle Unterlagen-Bestandteile für ein Muster-Angebot über eine 10kWp-PV-Anlage mit 9kW-Speicher, Wallbox und neuem Zählerschrank sowie 30%-Anzahlung plus Ratenzahlung. Dazu gehört neben dem Angebot an sich auch Erfassungsbogen, Projektierung, Wirtschaftlichkeit und Bestellung der Anlage. Ebenfalls kommen AGB, Datenschutzerklärung und natürlich eine Übersicht über die Paketpreise hinzu. Hersteller bieten i.d.R. nur Pakete an, um Material besser planen zu können. QCells-Pakete decken aber vollumfänglich alles ab, was Kunden umsetzen könnten.

Beratung von Unternehmen und Investoren von Umweltbetriebsprüfer Dipl.-Kfm. (FH) Axel Roselius

Beratung Unternehmen

Ihr Unternehmen verbraucht viel Energie und Sie möchten Ihr Dach nutzen? Sie haben Spitzenlasten zu kappen oder energieintensive Produktionen, Schichtbetrieb o.ä. Besonderheiten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie an das Thema herangehen, damit Sie für sich die richtige Entscheidung fällen!

Welche Informationen brauchen wir für die Beratung?

  • Ihre Energierechnungen (Strom & Heizung)
  • Ihre Dachausrichtung (Himmelsrichtung & Neigung)
  • Ihre Dachflächen (Größe, Fotos, Skizzen von Büro, Halle, Nebengebäude)
  • Ihre Investitionsvorstellungen (Was darf das kosten ?)
  • Ihre Unternehmens-Planungen (E-Mobilität, E-Bike, E-Car)
  • Ihre Unternehmer-Planung (Unternehmer-Rente, Dachpacht)
Gern nehmen wir Ihre Daten auf und besprechen mit Ihnen, was Ihre Vorstellungen sind. Rufen Sie an unter  0172 / 759 2222, mailen Sie uns (info@axelroselius.de) oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Die Investment.Solar von Axel Roselius hilft Ihnen gern mit zusätzlichen Infos und Tools. 

Wir haben Leitfaden, ausführlichere Informationen, Beispiele und vor allem Steuerhinweise für Privat, Unternehmer und Investoren für Sie zusammengestellt.

Das Download-Paket kann man hier ganz einfach erwerben. Hätten Sie doch lieber eine Beratung? Rufen Sie an unter  0172 / 759 2222, mailen Sie uns (info@axelroselius.de) oder nutzen Sie das Kontaktformular, wir melden uns bei Ihnen.

Das Download-Paket bieten wir Ihnen für einen Kostenbeitrag von 29,00 € an. Dies entspricht dem Eigenanteil für eine staatlich geförderte PV-Check-Verbraucherberatung, deren Wert liegt bei ca. 400,00 €. Staatliche Beratungsförderungen für Unternehmer sind deutlich höher, der Eigenanteil aber auch.

Beratung  Investoren

Sie suchen lukrative Investitionsmöglichkeiten, die die Aspekte Rendite und Sicherheit berücksichtigen und auch Steueroptimierungsmöglichkeiten bieten?

Investitionen in PV bündeln vielerlei Interessen:

  • Investoren-Interessen: Rendite, Sicherheit, Steuerabschreibungen
  • Dachbesitzer-Interesse: Pachtzahlung, ggfs. günstiger sicherer Strombezug

Beide Interessen stehen nicht gegeneinander, sondern lassen sich wunderbar vereinen.

  • Investoren können langfristig Stromerträge erzielen und diese an Unternehmen (z.B. den Verpächter des Daches) zu einem höheren Preis (z.B. 15-20 ct/EUR) abgeben, als der Staat durch sein Einspeisegesetz EEG vorsieht. Darüber hinaus können Steuerabschreibungen, z.B. der Investitionsabzugsbetrag IAB (40%) und zusätzlich Sonder-AfA, genutzt werden, auch für zurückliegende Jahre.
  • Dachbesitzer können nicht nur gewinnbringend ihr Dach verpachten. Sie können auch dadurch ihr Dach sanieren und ggfs. als Unternehmer den auf dem Dach produzierten Strom langfristig günstig beziehen (für z.B. 15-20ct /EUR statt 25-30 ct/EUR). Außerdem kann der Strombezug vom Dach helfen teure Stromspitzen zu kappen.
  • Steuerberatung: Interessante Gestaltungsmodelle bieten Spielräume für Steuerabschreibungen, die es in anderer Form nicht mehr gibt. Unternehmer als Verpächter und Investoren als Privatpersonen profitieren ebenso wie Unternehmer als Investoren in ihr eigenes Unternehmen.

Sie sind Investor, Dachbesitzer oder vermittelnd tätig? Rufen Sie direkt an unter 0172 / 759 2222

Sie können sich auch völlig herstellerunabhängig beraten lassen!

Der ENERIX-Leitfaden:

Die Firma ENERIX hat einen Leitfaden für Privathaushalte zusammengestellt, der von Grund auf alles ausführlich erklärt. 

Beratungsablauf und -kosten

Telefonisch oder vor Ort – Eine Beratung ist sowohl als auch herstellerunabhängig möglich!

Wir nehmen Ihre Daten auf und besprechen mit Ihnen, was Ihre Vorstellungen sind. Allein bei der Datenaufnahme erfahren Sie schon viel über die mögliche Größe Ihrer PV-Anlage und den Einsatz des Speichers.

Unsere Leistung:

Wir erstellen eine kaufmännische Analyse anhand Ihrer Angaben, Fotos und Google-Bildern. Telefonische Datenaufnahmen bedingen ggfs. Email-Zusendung von Fotos, Daten (siehe oben) Ihrerseits. Bei Vor-Ort-Datenaufnahmen sollten alle nötigen Unterlagen parat liegen.

Mit unserer Analyse erfahren Sie dann, wie sich eine PV-Anlage mit/ohne Speicher für Sie rechnet, wie viele Module auf Ihrem Dach sinnvoll Platz finden. Dort finden Sie auch Ihre Daten und Fotos wieder, so dass Sie mit dieser Analyse bei Solarteuren Angebote anfragen können (sofern wir das nicht für Sie übernehmen sollen). Abschließend schätzen wir die Kosten, weisen auf Steuerthemen hin und sprechen eine „unabhängige“ Empfehlung aus.

Die Beratungskosten:

Die Kosten orientieren sich am „Wert“ der PV-Checks der Verbraucherberatung (ohne Förderung) bzw. an den Kosten der BAFA-Energieberatungen (dem Eigenanteil) und werden vorab mit Ihnen entsprechend gewünschtem Aufwand abgestimmt.